Springt zur Strecke 5903: (Nürnberg -) Hersbruck (rechts der Pegnitz)- Ranna - Schnabelwaid - Kirchenlaibach - Neusorg - Marktredwitz (- Schirnding/Eger) (Rechte Pegnitzstrecke / Pegnitztalbahn / Fichtelgebirgsbahn) [Streckenübersicht]  [Impressum]  [Sitemap]  [Bilder]  [Geschichte]  [Landkarte]  [Liste aller Strecken] Springt zur Strecke 5934: Nürnberg-Reichswald - Ingolstadt-Nord [-München] (NBS)

Tunnelportale


Bilder der Strecke: 5919 (In Planung bzw. in Bau / NBS)

29 Tunnel (71.231 Meter)Beide Burgberg  Eierberge  Kulch  Lichtenholz  Höhnberg  Rennberg  Feuerfelsen  Reitersberg  Müß  Baumleite

Bleßberg  Goldberg  Rehberg  Masserberg  Fleckberg  Silberberg  Brandkopf  Lohmeberg  Tragberg  Sandberg  Behringen  Augustaburg

Finne, Nordröhre  Finne, Südröhre  Bibra, Nordröhre  Bibra, Südröhre  Osterberg, Nordröhre  Osterberg, Südröhre

[Nürnberg -] Erlangen-Eltersdorf - Erlangen - Forchheim - Strullendorf -
Bamberg - Breitengüßbach - Ebensfeld - Abzweig Niederfüllbach [- Coburg -]
Abzweig Dörfles-Esbach Süd - Ilmenau-Wolfsberg - Erfurt - Halle / Leipzig (NBS)

Beide Burgberg-Tunnel  [ER]  (BY)

Blick von der Straßenbrücke auf die Südportale der beiden Burgberg-Tunnel

Länge:
2 x 306 Meter

Streckenteil:
Erlangen - Bamberg

Lfd-Nr, Direktion:
323, Nur-003

Seite/Quadrant:
87 B
89 C2

bei km:
24,9
der Strecke 5900

Nordportale der beiden Burgberg-Tunnel
Blick von der Straßenbrücke auf die beiden Südportale,
vom Bahnhof Erlangen (August 2016)
Beide Nordportale, vom Haltepunkt Bubenreuth
(August 2016)
 
Nach Fertigstellung der beiden neuen Gleise und des neuen Burgberg-Tunnels Ost erfolgt eine Neuzuordnung der Streckennummern. Die beiden inneren Gleise gehören dann zur bisherigen Strecke 5900, die beiden äußeren Gleise werden dann dieser Strecke 5919 zugeordnet.

Tunnel Eierberge  [LIF]  (BY)
Wird auch Eierberge-Tunnel genannt

Südostportal des Tunnels Eierberge (Foto: Michael Eberth)

Länge:
3.756 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2120, NEL-001

Seite/Quadrant:
78 C Nicht eingezeichnet
80 B3

bei km:
4,2 / 87,4
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordostportal des Tunnels Eierberge (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südostportal, vom Abzweig Ebensfeld (Mai 2015)
(Foto: Michael Eberth)
Nordostportal, vom Abzweig Niederfüllbach (August 2013)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Tunnel Kulch  [CO]  (BY)
Wird auch Kulch-Tunnel genannt

Südwestportal des Tunnels Kulch (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
1.331 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2121, NEL-002

Seite/Quadrant:
78 C Nicht eingezeichnet
80 B3

bei km:
9,6 / 92,7
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordostportal des Tunnels Kulch (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südwestportal, vom Abzweig Ebensfeld (August 2013)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordostportal, vom Abzweig Niederfüllbach (August 2013)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Tunnel Lichtenholz  [CO]  (BY)

Südwestportal des Tunnels Lichtenholz (Foto: Michael Eberth)

Länge:
931 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2122, NEL-003

Seite/Quadrant:
78 C Nicht eingezeichnet
80 B3

bei km:
12,2 / 95,3
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordostportal des Tunnels Lichtenholz (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südwestportal, vom Abzweig Ebensfeld (Oktober 2013)
(Foto: Michael Eberth)
Nordostportal, vom Abzweig Niederfüllbach (August 2013)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Höhnberg-Tunnel  [CO]  (BY)

Südportal des Tunnels Höhnberg (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
824 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2123, NEL-004

Seite/Quadrant:
78 D Nicht eingezeichnet
80 B3

bei km:
17,2 / 100,3
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Tunnels Höhnberg (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, vom Abzweig Niederfüllbach (Dezember 2013)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, vom Überholbahnhof Rödental (Juni 2014)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
 
Unmittelbar vor dem Südportal befindet sich bei Baukilometer 16,258 (= Streckenkilometer 99,377) der Abzweig Niederfüllbach, früher auch Über­leit­stel­le/­Ab­zweig Weißenbrunn a. Forst genannt, an dem die Strecke 5125, die südliche Verbindungskurve der NBS nach Coburg, beginnt.

Rennberg-Tunnel  [CO]  (BY)
Wird auch Tunnel Rennberg genannt

Südportal des Rennberg-Tunnels (Foto: Michael Eberth)

Länge:
1.072 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2124, NEL-005

Seite/Quadrant:
78 B Nicht eingezeichnet
80 B2

bei km:
19,5 / 102,6
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Rennberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Presse03)
Südportal, vom Abzweig Niederfüllbach (August 2014)
(Foto: Michael Eberth)
Umgebung am Nordportal, vom Überholbahnhof Rödental
(Juni 2014) (Foto: Presse03, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Feuerfelsen-Tunnel  [CO]  (BY)
Wird auch Tunnel Feuerfelsen genannt

Südportal des Feuerfelsen-Tunnels (Foto: Michael Eberth)

Länge:
1.043 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2125, NEL-006

Seite/Quadrant:
78 B Nicht eingezeichnet
80 B2

bei km:
21,9 / 105,1
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Feuerfelsen-Tunnels (Foto: Michael Eberth)
Südportal, vom Abzweig Niederfüllbach (August 2014)
(Foto: Michael Eberth)
Nordportal, vom Überholbahnhof Rödental (August 2014)
(Foto: Michael Eberth)

Reitersberg-Tunnel  [CO]  (BY)
Wird auch Tunnel Reitersberg genannt

Umgebung am Südportal des Reitersberg-Tunnels (Foto: Michael Eberth)

Länge:
2.975 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2126, NEL-007

Seite/Quadrant:
78 B Nicht eingezeichnet
80 B2

bei km:
28,6 / 111,7
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Reitersberg-Tunnels (Foto: Michael Eberth)
Umgebung am Südportal, vom Überholbahnhof Rödental
(März 2014) (Foto: Michael Eberth)
Nordportal, vom Überholbahnhof Theuern
(Oktober 2013) (Foto: Michael Eberth)

Müß-Tunnel  [SON]  (TH)
Wird auch Tunnel Müß genannt

Südportal des Müß-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
745 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2127, NEL-008

Seite/Quadrant:
78 B Nicht eingezeichnet
80 B1/B2

bei km:
35,8 / 118,9
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Müß-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, vom Überholbahnhof Rödental (Oktober 2010)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, vom Überholbahnhof Theuern (Oktober 2010)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Baumleite-Tunnel  [SON]  (TH)
Wird auch Tunnel Baumleite genannt

Südportal des Baumleite-Tunnels (Foto: Michael Eberth)

Länge:
1.317 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2128, NEL-009

Seite/Quadrant:
78 A Nicht eingezeichnet
80 B1/B2

bei km:
38,2 / 121,4
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Baumleite-Tunnels (Foto: Michael Eberth)
Südportal, vom Überholbahnhof Rödental (März 2014)
(Foto: Michael Eberth)
Nordportal, vom Überholbahnhof Theuern (März 2014)
(Foto: Michael Eberth)

Bleßberg-Tunnel  [HBN / SON]  (TH)
Wird auch Tunnel Bleßberg genannt

Südportal des Bleßberg-Tunnels (Foto: Michael Eberth)

Länge:
8.314 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2129, NEL-010

Seite/Quadrant:
78 A Nicht eingezeichnet
80 B1

bei km:
41,6 / 124,8
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Bleßberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, vom Überholbahnhof Theuern (Oktober 2013)
(Foto: Michael Eberth)
Nordportal, von Überleitstelle Massetal (Mai 2011)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Tunnel Goldberg  [SON]  (TH)

Südportal des Tunnels Goldberg (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
1.163 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2130, NEL-011

Seite/Quadrant:
78 A Nicht eingezeichnet
80 B1 / 68 B4

bei km:
50,1 / 133,2
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Tunnels Goldberg (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, vom Überholbahnhof Theuern (Mai 2010)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, von Überleitstelle Massetal (April 2010)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Rehberg-Tunnel  [HBN]  (TH)

Südportal des Rehberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
602 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2131, NEL-012

Seite/Quadrant:
78 C Nicht eingezeichnet
80 B1 / 68 B4

bei km:
52,0 / 135,1
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Rehberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, vom Überholbahnhof Theuern (Oktober 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, von Überleitstelle Massetal (Oktober 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Masserberg-Tunnel  [SLF / HBN]  (TH)
Wird auch Tunnel Masserberg genannt

Südportal des Masserberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
1.051 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2132, NEL-013

Seite/Quadrant:
78 C Nicht eingezeichnet
80 B1 / 68 B4

bei km:
52,9 / 136,0
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Masserberg-Tunnels (Foto: DB AG)
Südportal, vom Überholbahnhof Theuern (April 2011)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, von Überleitstelle Massetal (Juli 2011)
(Foto: DB AG)

Fleckberg-Tunnel  [HBN / IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Fleckberg genannt

Bauarbeiten am Südportal des Fleckberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
1.490 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2133, NEL-014

Seite/Quadrant:
66 C Nicht eingezeichnet
68 B4

bei km:
54,9 / 138,0
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Fleckberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, von Überleitstelle Massetal (Dezember 2013)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, Originalbild)
Nordportal, vom Überholbahnhof Ilmenau-Wolfsberg
(Dezember 2013) (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, Originalbild)

Silberberg-Tunnel  [IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Silberberg genannt

Südportal des Silberberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
7.391 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2134, NEL-015

Seite/Quadrant:
66 C Nicht eingezeichnet
68 B4

bei km:
57,0 / 140,1
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Silberberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, von Überleitstelle Massetal
(Oktober 2011) (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, Originalbild)
Nordportal, vom Überholbahnhof Ilmenau-Wolfsberg
(Oktober 2011) (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, Originalbild)

Brandkopf-Tunnel  [IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Brandkopf genannt

Südportal des Brandkopf-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
1.493 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2135, NEL-016

Seite/Quadrant:
66 C Nicht eingezeichnet
68 B4

bei km:
64,6 / 147,8
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Brandkopf-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, von Überleitstelle Massetal (April 2011)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, vom Überholbahnhof Ilmenau-Wolfsberg
(April 2011) (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, zum CC-Lizenz, Originalbild)

Lohmeberg-Tunnel  [IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Lohmeberg genannt

Südportal des Lohmeberg-Tunnels (Foto: DB AG)

Länge:
688 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2136, NEL-017

Seite/Quadrant:
66 C Nicht eingezeichnet
68 B4

bei km:
66,4 / 149,5
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Lohmeberg-Tunnels (Foto: DB AG)
Südportal, von Überleitstelle Massetal (Dezember 2010)
(Foto: DB AG)
Nordportal, vom Überholbahnhof Ilmenau-Wolfsberg
(Juli 2011) (Foto: DB AG)

Tragberg-Tunnel  [IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Tragberg genannt

Südportal des Tragberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
500 Meter

Streckenteil:
Ebensfeld -
Ilmenau-Wolfsberg

Lfd-Nr, Direktion:
2137, NEL-018

Seite/Quadrant:
66 C Nicht eingezeichnet
68 B4

bei km:
67,6 / 150,7
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Tragberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südportal, von Überleitstelle Massetal (November 2010)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)
Nordportal, vom Überholbahnhof Ilmenau-Wolfsberg
(November 2010) (Foto: Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild)

Sandberg-Tunnel  [IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Sandberg genannt

Südportal des Sandberg-Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)

Länge:
1.320 Meter

Streckenteil:
Ilmenau-Wolfsberg - Erfurt

Lfd-Nr, Direktion:
2138, NEL-019

Seite/Quadrant:
66 C
68 B2

bei km:
78,2 / 161,3
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Sandberg-Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)
Südportal, vom Überholbahnhof Ilmenau-Wolfsberg
(August 2011) (Foto: Klaus Erbeck)
Nordportal, von Überleitstelle Behringen (August 2011)
(Foto: Klaus Erbeck)

Behringer Tunnel  [IK]  (TH)
Wird auch Tunnel Behringen genannt

Südportal des Behringer Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)

Länge:
463 Meter

Streckenteil:
Ilmenau-Wolfsberg - Erfurt

Lfd-Nr, Direktion:
2139, NEL-020

Seite/Quadrant:
66 C
68 B2

bei km:
81,2 / 164,3
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Behringer Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)
Südportal, von Überleitstelle Behringen (August 2011)
(Foto: Klaus Erbeck)
Nordportal, von Überleitstelle Eischleben (August 2011)
(Foto: Klaus Erbeck)

Augustaburg-Tunnel  [EF]  (TH)
Wird auch Tunnel Augustaburg genannt

Südportal des Augustaburg-Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)

Länge:
1.404 Meter

Streckenteil:
Ilmenau-Wolfsberg - Erfurt

Lfd-Nr, Direktion:
2140, NEL-021

Seite/Quadrant:
66 C Nicht eingezeichnet
132 B2

bei km:
100,5 / 183,6
(Bau- / Strecken-Kilometer)

Nordportal des Augustaburg-Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)
Südportal, von Überleitstelle Augustaburg
(August 2011) (Foto: Klaus Erbeck)
Nordportal, vom Hauptbahnhof Erfurt (August 2011)
(Foto: Klaus Erbeck)

Finne-Tunnel  [SÖM] / [BLK]  (TH) / (ST)

Südwestportal des Finne-Tunnels (Foto: Klaus Erbeck)

Länge:
6.886 Meter

Streckenteil:
Erfurt - Halle/Saale
bzw. Leipzig

Lfd-Nr, Direktion:
2141, 2142,
NEL-022, NEL-023

Seite/Quadrant:
54 D / 66 B
57 A4

bei km:
229,0
(Streckenkilometer)

Nordostportal des Finne-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südwestportal, vom Betriebsbahnhof Großbrembach
(Juli 2012) (Foto: Klaus Erbeck,
links befindet sich die Nordröhre und rechts die Südröhre)
Nordostportal, vom Betriebsbahnhof Jüdendorf (März 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild,
rechts befindet sich die Nordröhre und links die Südröhre)

Bibra-Tunnel  [BLK]  (ST)

Südwestportal des Bibra-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
6.414 Meter

Streckenteil:
Erfurt - Halle/Saale
bzw. Leipzig

Lfd-Nr, Direktion:
2175, 2176,
NEL-024, NEL-025

Seite/Quadrant:
66 B
57 A4

bei km:
237,3
(Streckenkilometer)

Nordostportal des Bibra-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südwestportal, vom Betriebsbahnhof Saubachtal (März 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild,
links befindet sich die Nordröhre und rechts die Südröhre)
Nordostportal, vom Betriebsbahnhof Saubachtal (März 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild,
rechts befindet sich die Nordröhre und links die Südröhre)

Osterberg-Tunnel  [BLK / SK]  (ST)

Südwestportal des Osterberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)

Länge:
2.072 Meter

Streckenteil:
Erfurt - Halle/Saale
bzw. Leipzig

Lfd-Nr, Direktion:
2177, 2178,
NEL-026, NEL-027

Seite/Quadrant:
66 B
57 A3

bei km:
248,9
(Streckenkilometer)

Nordostportal des Osterberg-Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix)
Südwestportal, vom Betriebsbahnhof Saubachtal (März 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild,
links befindet sich die Nordröhre und rechts die Südröhre)
Nordostportal, vom Betriebsbahnhof Saubachtal (März 2012)
(Foto: Wikipedia-Benutzer Störfix, CC-Lizenz, zum Originalbild,
rechts befindet sich die Nordröhre und links die Südröhre)

Geschichte:

Übersichtskarte des Bundesverkehrsministeriums  
Hintergrund: Eine Bahnmagistrale zwischen Berlin und München war bereits im 1833 von Friedrich List vorgeschlagenen deutschen Eisenbahnnetz enthalten. Die derzeitige, 1851 erstmals durchgängig befahrbare Strecke ging nicht auf eine einheitliche Verkehrsplanung zurück, sondern war eine Folge der von Regionalinteressen bestimmten Netzentwicklung ab 1840. Seither erfolgten Linienverbesserungen und technische Weiterentwicklungen. Nach Ende der Deutschen Teilung erfolgte die Wiederherstellung, Sanierung und Elektrifizierung der Bestandsstrecken.

Nach Angaben der Bahn ergab sich die Notwendigkeit zur Errichtung einer Neubaustrecke aus Verkehrsprognosen, die einen stark zunehmenden Personen- und Güterverkehr zwischen Berlin, Leipzig, Erfurt, Nürnberg und München erwarten ließen. Diese Verkehrsmengen ließen sich mit der bestehenden Infrastruktur nicht abwickeln. Die Betriebsqualität der bestehenden Strecken sei, unter anderen in Folge starker Inanspruchnahme und langer Liegedauer, unbefriedigend, ihr Ausbau kaum möglich. Linienverbesserungen seien meist nur mit starker Belastung der Ökologie und – aufgrund teilweise dichter Besiedelung und Trassenverläufen in engen Tälern – mit starken Eingriffen in bestehende Bebauung möglich. Die Anforderungen an einen modernen Schienenweg hinsichtlich Fahrzeiten und erreichbarer Geschwindigkeiten seien auf den bestehenden Strecken nicht erfüllbar.

Verkehrsprognosen aus den frühen 1990er Jahren gingen für das Jahr 2010 von einer Verkehrsbelastung in Nord-Süd-Richtung aus, die von den bestehenden Strecken nicht mehr bewältigt werden könnte. Das Betriebskonzept für dieses Zieljahr sah für die neue Strecke 108 Züge je Tag und Richtung vor, davon 24 im Personenfernverkehr und 84 Güterzüge; hierzu sollte eine Interregio-Linie im Zwei-Stunden-Takt sowie eine IC- bzw. ICE-Linie im Stundentakt über die Neubaustrecke geführt werden, die Altstrecke (Saalbahn, Frankenwaldbahn) sollte über eine Interregio-Linie bedient werden. Die Interregios der Neubaustrecke sollten unterwegs in Coburg und Ilmenau-Wolfsberg halten, die IC und ICEs mit Ausnahme einzelner Halte in Tagesrandlage in Coburg zwischen Bamberg und Erfurt durchfahren.

Betriebskonzept: Der Neubaustrecke liegt ein Betriebskonzept mit bis zu 137 Zügen pro Tag und Richtung zu Grunde. Im Fernverkehr soll dabei ein Stundentakt mit Verdichterzügen und ICE Sprintern angeboten werden. Die Bundesregierung geht zu dem von einem Stundentakt mit einem Verkehrsangebot »unterhalb des ICE-Standards« aus. In den Unterlagen der Planfestellung von 1995 steht dazu: Das zukünftige Betriebsprogramm sieht für den Fernverkehr (ICE-Netz) und den Regionalverkehr (IR-Netz) folgende Haltepunkte vor:

  - ICE-Halte: Nürnberg, Bamberg, Erfurt, zusätzlich in Tagesrandlagen Erlangen und Coburg,
  - IR-Halte: Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Coburg, Ilmenau-Wolfsberg, Erfurt.

Coburg und Ilmenau-Wolfsberg sollen von einigen ICE-Zügen in Tagesrandlange (morgens, abends) bedient werden. Die Fahrzeitverlängerungen durch den Halt eines ICE in Coburg beziffert das Unternehmen mit zehn Minuten. Nach Auskunft der Bundesregierung im Jahr 2006 sind in dem Betriebskonzept neun tägliche Zugpaare für Coburg vorgesehen. Als Richtwert für die Einrichtung eines ICE-Systemhaltes in Coburg gilt ein Zustieg von wenigstens 60 Fahrgästen je Zug. Diskutiert wird eine Reaktivierung der Werrabahn (Strecke 6311) zwischen Eisfeld und Coburg, um mit Umsteigern aus Südthüringen Coburg als ICE-Halt aufzuwerten. Die geschätzten Kosten liegen bei mindestens 60 Millionen Euro.

Die in der Bundesverkehrswegeplanung für die Strecke vorgesehenen rund 80 Güterzüge pro Tag und Richtung sollen vor allem zwischen 22 und 6 Uhr verkehren. Zwischen 6 und 22 Uhr soll je Stunde und Richtung eine Fahrplantrasse dem Güterverkehr zur Verfügung stehen. Um die volle Güterverkehrskapazität zu erreichen, ist der Ausbau des Knoten Fürth (einschließlich des geplanten etwa 7.580 Metern langen Güterzugtunnels) ebenso abzuschließen wie der viergleisige Ausbau zwischen Nürnberg und Ebensfeld (Strecke 5900: Nürnberg - Bamberg, Strecke 5100: Bamberg - Ebensfeld - Hof).

Die Bundesregierung geht von 1,8 Millionen zusätzlichen Reisenden pro Jahr nach Fertigstellung aus, bei einer Steigerung der Verkehrsleistung um knapp 800 Millionen Personenkilometer. Die Prognose geht von einer Verlagerung von rund einer Millionen Personenfahrten von der Straße und rund 700.000 aus dem Luftverkehr aus. Die DB Netz AG plant, nach Eröffnung Trassenerlöse in Höhe von 37,3 Millionen Euro pro Jahr zu erzielen.
Quelle: Wikipedia, Schnellfahrstrecke Nürnberg - Erfurt
Dieser Text ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar.

Landkarte:

[Nürnberg -] Erlangen-Eltersdorf - Erlangen - Forchheim - Strullendorf - Bamberg - Breitengüßbach - Ebensfeld -
Abzweig Niederfüllbach [- Coburg -] Abzweig Dörfles-Esbach Süd - Ilmenau-Wolfsberg - Erfurt - Halle / Leipzig (NBS)
Streckentabelle, Wikipedia, Schnellfahrstrecke Nürnberg - Erfurt
Quelle der Streckentabelle: Wikipedia, Schnellfahrstrecke Nürnberg - Erfurt
Diese Karte ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar.

Hinweis:

Springt zur Strecke 5903: (Nürnberg -) Hersbruck (rechts der Pegnitz)- Ranna - Schnabelwaid - Kirchenlaibach - Neusorg - Marktredwitz (- Schirnding/Eger) (Rechte Pegnitzstrecke / Pegnitztalbahn / Fichtelgebirgsbahn) Valid CSS!Valid XHTML 1.0 TransitionalSollten Sie Fehler an den Daten entdecken oder Ergänzungen haben, so können Sie eine Mail an mich schicken.
Springt zur Strecke 5934: Nürnberg-Reichswald - Ingolstadt-Nord [-München] (NBS)
Trennlinie